Seit Beginn der Corona-Pandemie führen Einschränkungen, Verzicht und Zukunftssorgen zunehmend zu Auseinandersetzungen, zu Rückzug, zum Fokus auf die eigene Situation. Der Mangel an sozialen Kontakten trifft einerseits ältere Menschen und andererseits Kinder und Jugendliche besonders …
An Krisen wachsen
Die traditionelle, jährliche Fachtagung von pro mente Wien fand heuer Mitte Jänner erstmals virtuell statt. Rund 750 registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten drei Impulsvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion und beteiligten sich via Chat mit zahlreichen …
Menschheitsdämmerung
Mit einem vielseitigen Programm – zehn Ausstellungen und ein weiteres Gastspiel des ImPulsTanz – International Dance-Festival – startet das Leopold Museum in das bereits 20. Jahr seines Bestehens. Ab der für 10. Februar 2021 vorgesehenen …
Unter Druck
Arbeiten zu können, ist wichtiger Bestandteil eines funktionierenden, sozialen Lebens. Umso dramatischer wirken sich längere Phasen der Erwerbslosigkeit auf das Leben der Betroffenen aus. Für Männer ist das dann besonders schlimm, wenn dadurch ihr tradiertes …
Medizin & Sport
Die vergangenen Monate haben deutlich gezeigt, wie wichtig Forschung und Lehre gerade im Gesundheitswesen sind und wie dringend hochqualifizierte junge Menschen in diesem Bereich benötigt werden. Ab Herbst startet deshalb an der MCI in Innsbruck …
Nachhaltigkeit im Vordergrund
Die aktuellen Entwicklungen haben die Job- und Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Die Art und Weise wie Menschen arbeiten, wird wohl auch in der Post-Corona Ära nicht mehr dieselbe sein. Was sich deutlich abzeichnet ist, …
Fette Gehälter
In knapp neun Tagen haben die Vorstandschefs der heimischen, börsennotierten Unternehmen soviel verdient, wie österreichische Beschäftigte mit mittlerem Einkommen in einem ganzen Jahr. Das ergab eine Berechnung der Arbeiterkammer auf Basis der Angaben in den …
Durchwachsen
Ein Großteil der Betriebe ist von den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise unmittelbar betroffen, trotzdem herrscht vielerorts Optimismus. Das ergab eine aktuelle Umfrage, die der Kreditschutzverband in Zusammenarbeit mit Marketagent im Rahmen des dritten Austrian Business …
Die Kunst der Wiederholung
Rituale geben uns Halt und Struktur in hektischen Zeiten. Sie helfen dabei, den Übergang von einer Lebensphase zu einer neuen besser zu bewältigen oder auch den persönlichen Alltag im Kleinen zu strukturieren. Im Dezember hat …
Kultur statt Shoppen
Nach dem zweiten Lockdown in diesem Jahr haben endlich die Museen wieder geöffnet. Grund genug für einen Besuch im der Albertina Modern, die bis zum kommenden Frühjahr ganz im Zeichen der Sammlung Essl steht. Die …
Enormer Leidensdruck
Rituale geben uns Sicherheit und Struktur. Sobald sie aber einen zwanghaften Charakter bekommen, bedeutet das für die Betroffenen weitreichende Beeinträchtigungen. Die klinische Psychologin Ulrike Demal erklärt im Interview, warum eine Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen die vielversprechendste …
Begleitung und Unterstützung
Menschen mit Autismus sind häufig darauf fixiert, ihre äußere Umgebung und Tagesabläufe möglichst gleichbleibend zu gestalten. Plötzliche Veränderungen können sie total überfordern, sehr nervös machen oder sogar panische Reaktionen hervorrufen. Mohammad Abdullahpour ist Informatiker und …